Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten: Ein Wissenschaftsthema in den Medien: Wie nehmen Leser, Hörer und Zuschauer den Klimawandel wahr?

Kommunikationswissenschaft

Hintergrund

In der Klimaforschung geht es abstrakt zu. Häufig sind die Befunde zu komplex, um sie auf konkrete Situationen anzuwenden. Ob es etwa an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit in der Zukunft regnen wird – darüber kann die Klimaforschung keine Auskunft geben. Denn anders als beim Wetter geht es beim Klima um statistische Werte. Diese werden über mindestens 30 Jahre betrachtet und sind  nicht sinnlich wahrnehmbar. Hinzu kommt, dass Erkenntnisse der Klimaforschung oft vorläufig und unsicher sind. Gleichzeitig ist der Klimawandel ein gesellschaftlich relevantes Thema mit starker Medienpräsenz. So hat die Berichterstattung in den letzten Jahren weltweit zugenommen. An der Schnittstelle von Medien und Öffentlichkeit werden die abstrakten Erkenntnisse der Klimaforschung vereinfacht und zugespitzt – Wissen über den Klimawandel wird „sozial konstruiert“.

Forschungsfrage

In dem Projekt Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten wird erforscht, wie Medien das Wissen und die Einstellungen zum Klimawandel beeinflussen. Betrachtet werden dabei nicht nur traditionelle Massenmedien wie Zeitung oder Fernsehen, sondern auch die Kommunikation im Internet.

Empirische Untersuchungen

Die ersten beiden Projektphasen sind bereits abgeschlossen. In der ersten Phase wurde eine repräsentative Telefon- und Online-Umfrage durchgeführt. Dabei wurde untersucht, was Nutzer unterschiedlicher Medien über den Klimawandel wissen, ob sie ihn als Problem ansehen und ob sie sich klimafreundlich verhalten. Zusätzlich wurden Hamburger Bürger in Gruppendiskussionen dazu befragt, wie sie den Klimawandel und die Klima-Berichterstattung wahrnehmen. In der zweiten Phase ging es darum, wie die Nutzer verschiedene Medieninhalte zum Klimawandel verarbeiten. Dafür wurden ausführliche Interviews geführt und die Klimakommunikation in Onlineforen analysiert. Darüber hinaus wird eine sogenannte Panelanalyse durchgeführt, bei der dieselben Personen zu mehreren Zeitpunkten befragt werden. So kann festgestellt werden, wie sich Wissen und Meinungen zum Klimawandel über die Zeit verändern und wie dies mit der Mediennutzung zusammen hängt.  In der dritten Untersuchungsphase liegt der Fokus auf der Klimakommunikation im Internet. Diese wird mithilfe einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse erforscht. Darüber hinaus wird eine Metaanalyse durchgeführt – also eine Analyse bereits veröffentlichter sozialwissenschaftlicher Studien. Leitende Frage ist hierbei, wie Klimawissen in der Sozialforschung definiert und abgefragt wird.


Projektbezogene Publikationen:

Hoppe, Imke, Lörcher, Ines, Neverla, Irene, & Kießling, Bastian. (im Druck). Gespräch zwischen vielen oder Monologe von einzelnen? Das Konzept ,,Interaktivität“ und seine Eignung für die inhaltsanalytische Erfassung der Komplexität von Online-Kommentaren. In C. Pentzold & C. Katzenbach (Eds.), Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien: Digital Communication Research.

Taddicken, Monika; Reif, Anne (2016): Who Participates in the Climate Change Online Discourse? A Typology of Germans’ Online Engagement. Communications, 41(3), 315-337. doi: 10.1515/commun-2016-0012

Hoppe, Imke, & Wolling, Jens. (2016). Nachhaltigkeitskommunikation. In Heinz Bonfadelli, Birte Fähnrich, Corinna Lüthje, Jutta Milde, Markus Rhomberg & Mike Schäfer (Eds.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (pp. 339-354). Wiesbaden: Springer.

Lörcher, Ines, & Neverla, Irene (2015). The Dynamics of Issue Attention in Online Communication on Climate Change. Media and Communication, 3(1), 17-33. doi: 10.17645/mac.v3i1.253 http://www.cogitatiopress.com/ojs/index.php/mediaandcommunication/article/view/253

Lörcher, Ines, Taddicken, Monika (2015). „Let’s talk about… CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?“ Themen und ihre Bewertungen in der Onlinekommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen. In: M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Eds.),Wissenschaftskommunikation im Wandel (pp. 258-286). Köln: Herbert von Halem.

Maier, Michaela & Taddicken, Monika (2013): Audience Perspectives on Science Communication (Editorial). In: Journal of Media Psychology, 25(1), 1-2.

Taddicken, Monika (2013): Climate Change From the User’s Perspective: The Impact of Mass Media, Internet Use, and Other Variables on Knowledge and Attitudes. In: Journal of Media Psychology, 25(1), 39-52.

Neverla, Irene, & Schäfer, Mike S. (Hrsg.) (2012). Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Neverla, Irene, & Taddicken, Monika (2012). Der Klimawandel aus Rezipientensicht: Relevanz und Forschungsstand. In Irene Neverla & Mike S. Schäfer (Hrsg.). Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung (S. 215-232). Wiesbaden: Springer VS.

Lüthje, Corinna, & Neverla, Irene (2012). Wissen, Diskurse, Erzählungen im Kontext von Mediatisierung. Konzeptionelle Überlegungen zur sozialen Konstruktion von Klimawandel. In Irene Neverla & Mike S. Schäfer (Hrsg.). Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung (S. 143-170). Wiesbaden: Springer VS.

Taddicken, Monika, & Neverla, Irene (2011). Klimawandel aus Sicht der Mediennutzer: Multifaktorielles Wirkungsmodell der Medienerfahrung zur komplexen Wissensdomäne Klimawandel. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59 (4), 505-525. (Bester Zeitschriftenaufsatz, 2. Platz, DGPuK, 2012)

Kongressbeiträge:

Taddicken, M. & Reif, A.(2016). Germany’s four engaged online users in Science 2.0: A typology and Structural Equation Model on online engagement, knowledge and attitudes towards Climate Change. Vortrag auf der 6th European Communication Conference 2016 am 9.-12.11.2016 in Prag.

Taddicken, M., Wicke, N., & Wolff, L.(2016). Climate Change in the media: Perceptions and expectations of the audience. Vortrag auf der 6th European Communication Conference 2016 am 9.-12.11.2016 in Prag.

Hoppe, I., Kießling, B., Lörcher, I., & Taddicken, M. (2016). Agenda-Setting Effekte der Berichterstattung über politische (COP) versus wissenschaftsbezogene Ereignisse (IPCC) zum Klimawandel auf die Publikumsagenda von Online-Rezipienten. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft DGPuK 2016 am 30.03-01.04.2016 in Leipzig.

Taddicken, M., Kohout, S., & Reif, A. (2016). Science 2.0: Online Media Use and Attitudes towards Climate Change. Vortrag auf der General Online Research (GOR) am 03. März 2016 in Dresden.

Taddicken, M., Reif, A. & Kohout, S. (2016). Zur Rolle/Zum Einfluss der Wahrnehmung von Wissenschaft(lerInnen) auf Einstellungen zu Wissenschaftsthemen (am Beispiel des Klimawandels). DGPuK-Ad hoc Gruppe Wissenschaftskommunikation. Dresden, Deutschland, 2016.

Taddicken, M., Reif, A., & Hoppe, I.(2016). Wissen, Nichtwissen, Unwissen: Zur Operationalisierung und Auswertung von Wissensabfragen unter Berücksichtigung der Unsicherheit am Beispiel des Klimawissens. DGPuK-Ad hoc Gruppe Wissenschaftskommunikation. Dresden, Deutschland, 2016.

Lörcher, I. & Kießling, B. (2016). Hitziges Klima oder abgekühlte Debatte? Bei welchen Themen und Akteuren die Klimawandelkommunikation online emotional verläuft. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppen „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) zum Thema „Mehr als Wutbürger, Shitstorms und Lügenpresse? Emotionen in der politischen Kommunikation“ am 11.-13.2.2016 in München.

Taddicken, M., Wicke, N., Wolff, L., & Neverla, I. (2015). #Klimawandel- Neue kommunikative Praktiken auf Twitter in der Wissenschaftskommunikation? Vortrag auf der Jahrestagung der GWTF e.V. am 21. November 2015 an der TU Berlin.

Hoppe, I., Lörcher, I., Neverla, I., & Kießling, B. (2015): Gespräch zwischen vielen oder Monologe von einzelnen? Das Konzept ,,Interaktivität“ und seine Eignung für die inhaltsanalytische Erfassung der Komplexität von Online-Kommentaren. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppen Computervermittelte Kommunikation und Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK zum Thema ,,Medienkommunikation zwischen Komplexität und Vereinfachung: Konzepte, Methoden, Praxis“ 05.-07.11.2015 in Berlin.

Schaudel, I., Taddicken, M., & Neverla, I. (2014). From Climate Summit to Clean Power? Dynamics of Issue Attention and Issue Interpretation in the Climate Change Discourse in Different Online Public Arenas. Vortrag auf der Jahrestagung der ECREA am 13.11.2014 in Lissabon.

Neverla, I. (2014). Climate Change Communication. Keynote at the Conference „Comunicación y Medio Ambiente“, at the Pontificia Universidad Católica del Peru, Lima, 21. März 2014.

Schaudel, Ines, Taddicken, Monika & Neverla, Irene (2014). Let’s talk about… Veggie-Day oder Weltklimabericht? Themen und ihre Bewertungen in der Online-Kommunikation in verschiedenen Kommunikationsarenen. Vortrag auf der 1. Jahrestagung der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK am 1. Februar 2014 in Zürich.

Neverla, I., Taddicken, M., & Schaudel, I. (2013). Learning from Al Gore or from parents? Different communication experiences and climate change related knowledge, attitude and behavior. Vortrag auf der Fachgruppentagung Medienpsychologie der DGPs zum Thema „Media Research: Yesterday, today, and tomorrow“ am 5. September 2013 in Würzburg

Taddicken, M. & Schaudel, I. (2013). Klimakommunikation in verschiedenen Online- Öffentlichkeitsarenen. Vortrag auf dem Workshop „Innovative Ansätze der (Online-) Inhaltsanalyse“ am 18. Juli 2013 am KlimaCampus / Universität Hamburg

Neverla, I., Taddicken, M., & Schaudel, I. (2013). A multifactorial model of media use and media effects: Audience Research on Climate Change. Vortrag auf der ICA pre- conference ‚Audiences, Elsewhere’ am 17. Juni 2013 in Leicester, UK

Schaudel, I. (2013). Climate Change from the Audience Perspective. Vortrag im Seminar „Introduction to Communication Sciences: the case of Climate Change“ (MSc Integrated Climate System Sciences) am KlimaCampus / Universität Hamburg am 14. Januar 2013.

Schaudel, I. (2012). Klimakommunikation im Internet und deren Wirkung. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg am 19. Dezember 2012.

Taddicken, M. (2012). Netnographische Analyse von klimawandelbezogenen Diskursen in Onlinediskussionsforen. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg am 7. November 2012.

Neverla, I., Taddicken, M., & Schaudel, I. (2012). Climate Change from the Audience Perspective. Appropriation of a complex field of knowledge. Posterpräsentation auf der Preconference „Communicating Climate Change III – The Audience Perspectives“ am 23.10.2012 in Istanbul, Türkei.

Neverla, I., Taddicken, M., & Schaudel, I. (2012). Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten. Vortrag auf dem DFG-SPP-1409 Rundgespräch am 4. Oktober in Frankfurt/Main.

Schaudel, I. (2012). Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten. Interviews zur Rekonstruktion von Medienerfahrungen. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg am 20. Juni 2012.

Taddicken, M.(2011). Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten: Zur Wahrnehmung und Deutung eines Wissenschaftsthemas im Prozess öffentlicher Kommunikation. Vortrag auf dem Workshop „Umweltprobleme und die Rolle der Medien / Kommunikation“ am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern, Schweiz am 1. September 2011.

Neverla, I. & Taddicken, M. (2011). The (resistant) audience perspective on climate change: A dynamic-transactional concept and empirical findings from a national survey. Vortrag auf der Jahrestagung der IAMCR (International Association of Media and Communication Research) am 16. Juli 2011 in Istanbul, Türkei.

Taddicken, M. & Neverla, I.(2011). Internet usage and its role on public engagement with climate change from the user’s perspective. Vortrag auf der DFG-NSF-Tagung „Public Understanding and Public Engagement with Science“ am 30. Juni 2011 in New York, USA.

Neverla, I. (2011). Models of public spheres in knowledge societies. Vortrag auf der DFG- NSF-Tagung „Public Understanding and Public Engagement with Science“ am 30. Juni 2011 in New York, USA.

Neverla, I. & Taddicken, M. (2011). Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten. Modell, Befunde, Ausblick. Vortrag im Forschungskolloquium CliSAP Media von Irene Neverla & Mike S. Schäfer an der Universität Hamburg am 6. April 2011.

Neverla, I. & Taddicken, M.(2010). Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten. Vortrag auf dem DFG-SPP-1409-Treffen an der Universität Koblenz-Landau am 18. November 2010.

Neverla, I. & Taddicken, M. (2010). Climate change from the audience’s perspective. Vortrag auf der Jahrestagung der ECREA (European Communication Research and Education Association) am 15. Oktober 2010 in Hamburg.

Taddicken, M.(2010). Climate Change in the Social Web: Measurement of the Users‘ Motives. Vortrag auf der Jahrestagung der IAMCR (International Association of Media and Communication Research) am 20. Juli 2010 in Braga, Portugal.

Neverla, I. & Taddicken, M. (2010). Climate change from the audience’s
perspective. Theorizing empirical findings on media usage and media effects between routine and information seeking.
Vortrag auf der Jahrestagung der IAMCR (International Association of Media and Communication Research) am 19. und 21. Juli 2010 in Braga, Portugal.

Taddicken, M. (2010). Climate Change 2.0: Why and how do people use the Web 2.0 in the context of the global phenomenon of climate change? Vortrag auf der GOR 10 am 28. Mai 2010 in Pforzheim.

Taddicken, M. (2010). Climate Change from the Audience Perspective. Posterpräsentation auf dem DFG-SPP-1409-Treffen im Deutschen Museum am 25. Februar 2010 in München.

Neverla, I., Lüthje, C., & Taddicken, M. (2009). Klimawandel aus der Sicht der Medienrezipienten. Posterpräsentation auf dem DFG-SPP-1409-Auftakttreffen am 15. Juli 2009 in Münster.

Antragstellerin 1
Prof. Dr. Irene Neverla
Universität Hamburg
Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft (IJK)
Allende-Platz 1
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 428386260
irene.neverla@uni-hamburg.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Europäisch vergleichende Medien- und Journalismusforschung
Krisenkommunikation (Terrorberichterstattung) und Risikokommunikation (Umwelt- und Klimaberichterstattung)
Medizinkommunikation (E-Health)
Visuelle Kommunikation (Fotojournalismus, Zeitungsgestaltung)
Berufsforschung zum Journalismus (Arbeitszufriedenheit, Genderforschung)
Publikumsforschung (Fernsehnutzung)
Zeitforschung
Theorie und Empirie Neuer Medien (Internetforschung)

Antragsstellerin 2
Prof. Dr. Monika Taddicken
Universität Hamburg
Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft
Grindelberg 7
20146 Hamburg
Tel.: +40 40 428388622
monika.taddicken@uni-hamburg.de
website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Online-Forschung
Umfragemethodologie
Social Web
Medienwirkungs- und Rezeptionsforschung

Projektmitarbeiterin 1:
M.A. Ines Schaudel
Universität Hamburg
Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft
Grindelberg 7
Raum 3008
20144 Hamburg
Tel: +49 (0) 40 / 42838 – 7584
Fax: +49 (0) 40 / 42838 – 9212
ines.schaudel@uni-hamburg.de
website

 


nach oben